
Presse und News von in-Tec Bensheim
An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuelle Geschehnisse in unserem Hause. Wenn Sie weitere Informationen zu einem bestimmten Thema wünschen, sprechen Sie uns bitte an.
Über in-Tec Bensheim
Seit 1996 ist in-Tec Bensheim ein Partner für Baugruppenmontage, Kabelkonfektionierung und Fertigung hochwertiger Bauteile für Unternehmen aus der medizintechnischen Branche, Elektrotechnik, Mechanik und Automobilbranche. Außerdem fertigt in-Tec Bensheim individuelle Hochvolt-Stecksysteme nach VDA-Standards für die E-Mobility-Branche.
In langjährigen Kooperationen steht in-Tec Bensheim mit seinem Know-how marktführenden Herstellern aus der mechanischen und elektromechanischen Industrie zur Seite. Neben einem Full-Service-Angebot als Systemlieferant, OEM-Hersteller und Auftragshersteller übernimmt in-Tec Bensheim auch den Einkauf und die Logistik von Komponenten und Teilen sowie die Bevorratung. Weitere Informationen unter www.in-tec.de und www.hochvoltkabel.de
In langjährigen Kooperationen steht in-Tec Bensheim mit seinem Know-how marktführenden Herstellern aus der mechanischen und elektromechanischen Industrie zur Seite. Neben einem Full-Service-Angebot als Systemlieferant, OEM-Hersteller und Auftragshersteller übernimmt in-Tec Bensheim auch den Einkauf und die Logistik von Komponenten und Teilen sowie die Bevorratung. Weitere Informationen unter www.in-tec.de und www.hochvoltkabel.de
Belegexemplar und Kontakt
Bitte berücksichtigen Sie bei Abdruck den Quellennachweis für das Bildmaterial. Über ein Belegexemplar würden wir uns freuen.
Kontakt:
in-Tec Bensheim GmbH
Stefan Krug
Geschäftsführer
Geschäftsführer
Neuwiesenfeld 11
64625 Bensheim
64625 Bensheim
Fon: +49 6251 70588-0
Fax: +49 6251 70588-29
Fax: +49 6251 70588-29
E-Mail: stefankrug@in-tec.de
Effiziente Leistungsverteilung: Bis zu 800 Volt für Elektro- und Hybridfahrzeuge » weiterlesen...
20.07.2023
Effiziente Leistungsverteilung: Bis zu 800 Volt für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Seit 2012 entwickeln und produzieren wir Hochvolt-Lösungen zur Stromverteilung. Mit unserem Know-how unterstützen wir seitdem Hersteller von Bau- und Landmaschinen, Spezial- und Nutzfahrzeugen und der Schifffahrt.
Zu unseren Leistungen zählt auch die Planung und der Aufbau der Hochvolt-PDUs (Power Distribution Units). Üblicherweise ist die Bordnetzarchitektur auf 400 Volt im Pkw-Bereich sowie bis zu 800 Volt bei Nutzfahrzeugen ausgelegt. 400 Volt gelten bei den Pkw-Herstellern noch als Branchenstandard, wird jedoch bei immer mehr Modellen von 800 Volt abgelöst.
800-Volt-PDU für maximale Antriebseffizienz
Unser Team entwickelt Hochvolt-Leistungsverteiler für höhere Spannungen bis zu 800 V DC. Ein Vorteil der 800-Volt-Technik ist nicht nur das besonders schnelle Aufladen des Akkus. Die höhere Spannung führt zudem zu geringerer Verlustwärme und damit zu optimaler Effizienz des Antriebs. Eine versierte Auslegung und sorgfältige Fertigung sorgen für individuelle und robuste Lösungen mit höheren Spannungen.
Wir bieten unseren Partnern und Auftraggebern Unterstützung in der Entwicklung, angefangen von der elektrischen Konzeption bis hin zur Fertigung kompletter Prototypen oder Kleinserien von 800 Volt PDUs. Interessenten können Ihre E-Mail an info@in-tec.de senden, direkt anrufen unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0 oder das Kontaktformular nutzen.
Seit 2012 entwickeln und produzieren wir Hochvolt-Lösungen zur Stromverteilung. Mit unserem Know-how unterstützen wir seitdem Hersteller von Bau- und Landmaschinen, Spezial- und Nutzfahrzeugen und der Schifffahrt.
Zu unseren Leistungen zählt auch die Planung und der Aufbau der Hochvolt-PDUs (Power Distribution Units). Üblicherweise ist die Bordnetzarchitektur auf 400 Volt im Pkw-Bereich sowie bis zu 800 Volt bei Nutzfahrzeugen ausgelegt. 400 Volt gelten bei den Pkw-Herstellern noch als Branchenstandard, wird jedoch bei immer mehr Modellen von 800 Volt abgelöst.
800-Volt-PDU für maximale Antriebseffizienz
Unser Team entwickelt Hochvolt-Leistungsverteiler für höhere Spannungen bis zu 800 V DC. Ein Vorteil der 800-Volt-Technik ist nicht nur das besonders schnelle Aufladen des Akkus. Die höhere Spannung führt zudem zu geringerer Verlustwärme und damit zu optimaler Effizienz des Antriebs. Eine versierte Auslegung und sorgfältige Fertigung sorgen für individuelle und robuste Lösungen mit höheren Spannungen.
Wir bieten unseren Partnern und Auftraggebern Unterstützung in der Entwicklung, angefangen von der elektrischen Konzeption bis hin zur Fertigung kompletter Prototypen oder Kleinserien von 800 Volt PDUs. Interessenten können Ihre E-Mail an info@in-tec.de senden, direkt anrufen unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0 oder das Kontaktformular nutzen.
Individuelle PDU-Lösungen für die Schifffahrt » weiterlesen...
30.05.2023
Individuelle PDU-Lösungen für die Schifffahrt -
Individuelle PDU-Lösungen für die Schifffahrt -
Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2023
in-Tec Bensheim, Spezialist für Hochvolt-Verkabelung und Hochvolt-Komponenten, wird auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe vom 20. bis 22. Juni 2023 in Amsterdam vertreten sein. Das Unternehmen stellt in diesem Jahr in Halle 8 auf der Standnummer 1220 seine Leistungen rund um kundenspezifische PDUs (Power Distribution Units) in den Vordergrund.
in-Tec Bensheim, Spezialist für Hochvolt-Verkabelung und Hochvolt-Komponenten, wird auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe vom 20. bis 22. Juni 2023 in Amsterdam vertreten sein. Das Unternehmen stellt in diesem Jahr in Halle 8 auf der Standnummer 1220 seine Leistungen rund um kundenspezifische PDUs (Power Distribution Units) in den Vordergrund.
Bensheim, 30.05.2023. in-Tec Bensheim ist ein führender Anbieter von Lösungen für die optimale Verteilung von Hochspannung im Hochvoltkabel-System an alle relevanten Komponenten und elektrischen Verbraucher. Das Unternehmen hat bereits seit 2012 Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung eigener PDUs. Viele auf dem Markt erhältliche PDUs haben Spezifikationen, die nicht immer den projektbezogenen Anforderungen der Luft- und Schifffahrt entsprechen. Hier erweisen sich kundenspezifische PDUs als perfekte Lösung. in-Tec Bensheim arbeitet eng mit Auftraggebern zusammen, um HV-PDUs zu entwickeln, die auf anwendungsspezifische Zwecke für verschiedene Fahrzeuge im Wasser-, Land- und Lufteinsatz zugeschnitten sind.
Die enge Verzahnung mit dem Portfolio der Tochtergesellschaft "in-Tec Project & Competence Center GmbH" ermöglicht es, aktuelle Lösungen für anspruchsvolle Projekte im Marine-Sektor zu entwickeln und bei Bedarf auch zur Serienreife zu bringen.
„Wir freuen uns sehr darauf, auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2023 zu präsentieren“, betont Stefan Krug, Geschäftsführer von in-Tec Bensheim. „Die Messe ist eine großartige Gelegenheit, unser Know-how zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.“
Die enge Verzahnung mit dem Portfolio der Tochtergesellschaft "in-Tec Project & Competence Center GmbH" ermöglicht es, aktuelle Lösungen für anspruchsvolle Projekte im Marine-Sektor zu entwickeln und bei Bedarf auch zur Serienreife zu bringen.
„Wir freuen uns sehr darauf, auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2023 zu präsentieren“, betont Stefan Krug, Geschäftsführer von in-Tec Bensheim. „Die Messe ist eine großartige Gelegenheit, unser Know-how zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.“
Gemeinsame Präsentation mit der AGRO AG
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Messestand 1220 in Halle 8 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen zeigt mit AGRO EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist, eine hohe Schirmstromtragfähigkeit garantiert und durch ihr Design den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler sowie AC-Umformer gewachsen ist.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist für qualifizierte Fachleute der Branche kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten im Vorfeld zur Messe über unsere Leistungen.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Messestand 1220 in Halle 8 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen zeigt mit AGRO EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist, eine hohe Schirmstromtragfähigkeit garantiert und durch ihr Design den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler sowie AC-Umformer gewachsen ist.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist für qualifizierte Fachleute der Branche kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten im Vorfeld zur Messe über unsere Leistungen.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
in-Tec Project & Competence Center etabliert sich als erfolgreicher Projektpartner » weiterlesen...
09.05.2023
in-Tec Project & Competence Center etabliert sich als erfolgreicher Projektpartner
Das in-Tec Project & Competence Center kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken und hat sich innerhalb kürzester Zeit als erfolgreicher Partner bei der Umsetzung von Projekten in verschiedenen Branchen etabliert.
in-Tec Project & Competence Center etabliert sich als erfolgreicher Projektpartner
Das in-Tec Project & Competence Center kann auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken und hat sich innerhalb kürzester Zeit als erfolgreicher Partner bei der Umsetzung von Projekten in verschiedenen Branchen etabliert.
Die Spezialisten unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich E-Mobility, Hochvolt-Bordnetze, Medizintechnik und Maschinenbau. Seit seiner Gründung im September 2021 hat das Kompetenzzentrum bereits 1165 Aufträge erfolgreich abgeschlossen.
Das Team von Spezialisten bedient hierbei effektiv verschiedene Segmente und kann auch breit gefächerte Anfragen rund um die Realisierung von E-Mobility-Konzepten abdecken. Dabei setzt das Kompetenzzentrum auf ein breites Netzwerk von Partnerfirmen, um auch breit gefächerte Anfragen abdecken zu können.
Das Team von Spezialisten bedient hierbei effektiv verschiedene Segmente und kann auch breit gefächerte Anfragen rund um die Realisierung von E-Mobility-Konzepten abdecken. Dabei setzt das Kompetenzzentrum auf ein breites Netzwerk von Partnerfirmen, um auch breit gefächerte Anfragen abdecken zu können.
Beratung und Betreuung für individuelle Lösungen
Pressemitteilung in-Tec Project & Competence Center etabliert sich als erfolgreicher Projektpartner (Download als Word-Dokument)
Das Kompetenzzentrum bietet seinen Kunden Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten, sowie eine umfassende Beratung und Betreuung. Hierbei profitieren die Kunden von der Expertise des Teams, das aus Spezialisten mit langjähriger Erfahrung besteht. So kann das Unternehmen beispielsweise bei der Entwicklung von E-Mobility-Konzepten helfen, aber auch bei der Optimierung von Produktionsprozessen im Maschinenbau oder der Entwicklung von Medizintechnik-Produkten. Ein breites Netzwerk von Partnerfirmen aus verschiedenen Bereichen ermöglicht es dem Kompetenzzentrum, auch breit gefächerte Anfragen abzudecken und seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
„Wir wollen den Bedarf des Marktes stets im Auge zu behalten, um unseren Kunden immer maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Jeder Anforderung wird individuell entgegnet. Die Rückmeldungen unserer Kunden bestätigen uns, dass wir mit diesem Weg genau richtig liegen", erklärt Stefan Krug, Kaufmännischer Geschäftsführer. Auch in Zukunft wird das Kompetenzzentrum seinen Kunden eine umfassende Unterstützung bei der Realisierung ihrer Projekte bieten.
Für das Jahr 2023 sind bereits zahlreiche Vorhaben geplant, bei denen das Unternehmen seine Expertise einbringen wird. Darüber hinaus wird das Kompetenzzentrum gemeinsam mit in-Tec Bensheim auf zwei wichtigen Messen in Stuttgart und Amsterdam vertreten sein, um sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen.
Die kommenden Gelegenheiten zum persönlichen Austausch
Battery Show Europe
• 23. bis 25. Mai 2023 in Stuttgart
• Messestand B26 in Halle 10
Electric & Hybrid Marine Expo Europe
• 20. bis 22. Juni 2023 in Amsterdam
• Messestand 1220 in Halle 8
„Wir wollen den Bedarf des Marktes stets im Auge zu behalten, um unseren Kunden immer maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können. Jeder Anforderung wird individuell entgegnet. Die Rückmeldungen unserer Kunden bestätigen uns, dass wir mit diesem Weg genau richtig liegen", erklärt Stefan Krug, Kaufmännischer Geschäftsführer. Auch in Zukunft wird das Kompetenzzentrum seinen Kunden eine umfassende Unterstützung bei der Realisierung ihrer Projekte bieten.
Für das Jahr 2023 sind bereits zahlreiche Vorhaben geplant, bei denen das Unternehmen seine Expertise einbringen wird. Darüber hinaus wird das Kompetenzzentrum gemeinsam mit in-Tec Bensheim auf zwei wichtigen Messen in Stuttgart und Amsterdam vertreten sein, um sich mit anderen Branchenexperten auszutauschen.
Die kommenden Gelegenheiten zum persönlichen Austausch
Battery Show Europe
• 23. bis 25. Mai 2023 in Stuttgart
• Messestand B26 in Halle 10
Electric & Hybrid Marine Expo Europe
• 20. bis 22. Juni 2023 in Amsterdam
• Messestand 1220 in Halle 8
Kontakt:
in-Tec Project & Competence Center GmbH
Lindberghstraße 15
64625 Bensheim
64625 Bensheim
Fon: +49 6251 70588-0
Fax: +49 6251 70588-29
Fax: +49 6251 70588-29
Pressemitteilung in-Tec Project & Competence Center etabliert sich als erfolgreicher Projektpartner (Download als Word-Dokument)
Kundenspezifische Hochvolt-PDUs auf der Battery Show 2023 » weiterlesen...
27.04.2023
Kundenspezifische Hochvolt-PDUs auf der Battery Show 2023
in-Tec Bensheim freut sich, als Aussteller an der diesjährigen Battery Show Europe teilzunehmen, die vom 23. bis 25. Mai 2023 in Stuttgart stattfindet.
Kundenspezifische Hochvolt-PDUs auf der Battery Show 2023
in-Tec Bensheim freut sich, als Aussteller an der diesjährigen Battery Show Europe teilzunehmen, die vom 23. bis 25. Mai 2023 in Stuttgart stattfindet.
Die Messe versammelt rund 800 Aussteller aus der Batterie- und H/EV-Technologiebranche und bietet damit die perfekte Gelegenheit für in-Tec Bensheim, seine Lösungen zur Elektrifizierung von Kraft-, Sonder- und Kommunalfahrzeugen, des Flughafenverkehrs, des Bergbaus oder des Marinebereichs zu präsentieren.
Besuchen Sie den in-Tec-Messestand B26 in Halle 10, um sich mit unseren Spezialisten über die aktuellen Trends und Entwicklungen auszutauschen. Wir stellen unter anderem unsere Leistungen zur Entwicklung und Fertigung individueller Hochvolt-PDUs (Power Distribution Units) vor. Unsere maßgeschneiderten PDUs bieten eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der nachhaltigen Antriebslösungen unserer Kunden gerecht zu werden. Unsere Ingenieure stehen für alle Fragen rund um kundenspezifische HV-PDUs sowie zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Besuchen Sie den in-Tec-Messestand B26 in Halle 10, um sich mit unseren Spezialisten über die aktuellen Trends und Entwicklungen auszutauschen. Wir stellen unter anderem unsere Leistungen zur Entwicklung und Fertigung individueller Hochvolt-PDUs (Power Distribution Units) vor. Unsere maßgeschneiderten PDUs bieten eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, um den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der nachhaltigen Antriebslösungen unserer Kunden gerecht zu werden. Unsere Ingenieure stehen für alle Fragen rund um kundenspezifische HV-PDUs sowie zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Co-Aussteller AGRO AG präsentiert EMC-Kabelverschraubung
Gemeinsam mit unserem Co-Aussteller, der AGRO AG, präsentieren wir uns an Stand B26 in Halle 10. Die AGRO AG ist ein Spezialist für Kabelverschraubungen und stellt ihre EMV-Kabelverschraubung, die EVolution EMC, vor. Diese ist mit einer innovativen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet und bietet eine optimale Lösung für elektrische Nutzfahrzeuge, um den hohen Anforderungen an hohe Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer gerecht zu werden. Gerne stellt das Fachpersonal der Firma AGRO diese EMV-Kabelverschraubung vor.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten bereits vor der Messe über unser Angebot. Auch für alle weiteren Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Gemeinsam mit unserem Co-Aussteller, der AGRO AG, präsentieren wir uns an Stand B26 in Halle 10. Die AGRO AG ist ein Spezialist für Kabelverschraubungen und stellt ihre EMV-Kabelverschraubung, die EVolution EMC, vor. Diese ist mit einer innovativen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet und bietet eine optimale Lösung für elektrische Nutzfahrzeuge, um den hohen Anforderungen an hohe Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer gerecht zu werden. Gerne stellt das Fachpersonal der Firma AGRO diese EMV-Kabelverschraubung vor.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten bereits vor der Messe über unser Angebot. Auch für alle weiteren Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Offizieller Distributor von Coroflex-Hochvoltleitungen » weiterlesen...
15.03.2023
Offizieller Distributor von Coroflex-Hochvoltleitungen
in-Tec Bensheim, Experte für innovative Hochvoltkabel-Verkabelung und Verbindungslösungen, gibt seine strategische Partnerschaft mit Coroflex, Teil der Coroplast Group, bekannt. in-Tec ist somit offizieller Distributor für Coroflex-Hochvoltleitungen.
Offizieller Distributor von Coroflex-Hochvoltleitungen
in-Tec Bensheim, Experte für innovative Hochvoltkabel-Verkabelung und Verbindungslösungen, gibt seine strategische Partnerschaft mit Coroflex, Teil der Coroplast Group, bekannt. in-Tec ist somit offizieller Distributor für Coroflex-Hochvoltleitungen.
in-Tec Bensheim bietet eine Vielzahl von hochwertigen Lösungen für die Produktion sicherer Hochvolt-Verkabelungskonzepte an. Coroflex-Kabel und -Leitungen sind dabei ein wesentlicher Bestandteil für Projekte der Hochvolt-Verkabelung und Komponenten-Fertigung. Nun wird die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen mit der strategischen Partnerschaft vertieft. „Wir freuen uns, die langjährige Zusammenarbeit mit in-Tec in Form einer offiziellen Partnerschaft zu vertiefen“, sagt Sebastian Otte, Global Head of Sales Wires & Cables von Coroflex. „Gemeinsam können wir unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen für ihre Anforderungen im Hochvolt-Bereich bieten und dazu beitragen, das Bordnetz nachhaltiger zu gestalten.“
Bewährte Coroflex-Hochvoltleitungen für anspruchsvolle Fertigungen
Coroflex-Hochvoltleitungen sind seit vielen Jahren bei führenden Fahrzeugherstellern global im Serieneinsatz. Sie sind erprobt für verschiedenste elektrische, thermische und mechanische Anforderungen, die bei extremen Strombelastungen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen auftreten. in-Tec Bensheim bietet als Komplettservice nicht nur Coroflex-Kabel, sondern auch maßgefertigte Konfektionen und Steckverbindungen an, die auf die hohen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. „Kunden profitieren von der Partnerschaft zwischen in-Tec und Coroflex durch den Zugang zu hochwertigen und innovativen Hochvoltleitungen, die speziell für den Einsatz in der Fahrzeug- und Industriebranche entwickelt wurden“, betont Kenny Neutag, Global Key Account Manager von Coroflex.
Die von in-Tec Bensheim gefertigten Produkte, Kabelkonfektionen und Komplettlösungen mit den hochwertigen Coroflex-Hochvoltleitungen sind auf verschiedenen Wegen erhältlich.
Coroflex-Hochvoltleitungen sind seit vielen Jahren bei führenden Fahrzeugherstellern global im Serieneinsatz. Sie sind erprobt für verschiedenste elektrische, thermische und mechanische Anforderungen, die bei extremen Strombelastungen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen auftreten. in-Tec Bensheim bietet als Komplettservice nicht nur Coroflex-Kabel, sondern auch maßgefertigte Konfektionen und Steckverbindungen an, die auf die hohen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. „Kunden profitieren von der Partnerschaft zwischen in-Tec und Coroflex durch den Zugang zu hochwertigen und innovativen Hochvoltleitungen, die speziell für den Einsatz in der Fahrzeug- und Industriebranche entwickelt wurden“, betont Kenny Neutag, Global Key Account Manager von Coroflex.
Die von in-Tec Bensheim gefertigten Produkte, Kabelkonfektionen und Komplettlösungen mit den hochwertigen Coroflex-Hochvoltleitungen sind auf verschiedenen Wegen erhältlich.
- Über die Planung im Hochvoltkabel-Konfigurator der Website www.hochvoltkabel.de/de/hochvoltkabel-konfigurator
- Auf Nachfrage per Telefon +49 6251 705880
- Per E-Mail info@in-tec.de
in-Tec Bensheim auf der Electric & Hybrid Marine Expo 2022 » weiterlesen...
11.05.2022
in-Tec Bensheim auf der Electric & Hybrid Marine Expo 2022
in-Tec Bensheim zeigt auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe in Amsterdam die Zukunft der Hochvolt-Verkabelung und Hochvolt-Komponenten für die elektrische und hybride Schifffahrt.
in-Tec Bensheim auf der Electric & Hybrid Marine Expo 2022
in-Tec Bensheim zeigt auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe in Amsterdam die Zukunft der Hochvolt-Verkabelung und Hochvolt-Komponenten für die elektrische und hybride Schifffahrt.
Saubere und effiziente Schiffssysteme beschäftigen und beeinflussen die Schifffahrt maßgeblich. in-Tec Bensheim präsentiert sich auf der Electric & Hybrid Marine Expo Europe vom 21. bis 23. Juni 2022 mit seinen Lösungen für die optimale Verteilung von Hochspannung im Hochvoltkabel-System an alle relevanten Komponenten und elektrischen Verbraucher.
Das in-Tec-Team informiert die Messebesucher über seine langjährige Erfahrung mit komplexen e-Powertrain-Projekten. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung und Fertigung eigener und kundenspezifischer Power Distribution Units. Das Leistungsspektrum des Hochvolt-Spezialisten deckt Yachten, Schlepper, Boote und verschiedenste Fahrzeuge im Land- und Lufteinsatz ab. Seit 2012 verwirklicht in-Tec Hochvolt-Verkabelungskonzepte. Über 100.000 Stück gefertigte Hochvoltleitungen des Bensheimer Unternehmens sorgen bereits weltweit für die zuverlässige Stromverteilung in Bordnetzen.
Die enge Verzahnung mit dem Portfolio der Tochtergesellschaft „in-Tec Project & Competence Center GmbH“ erbringt aktuelle Lösungen und Ansätze für die anspruchsvollen Projekte im Marine-Sektor. Die Konzept- und Entwicklungsarbeit des Kompetenzzentrums wird zudem auf Kundenwunsch hin durch in-Tec Bensheim verwirklicht und bei Bedarf auch zur Serienreife gebracht.
Das in-Tec-Team informiert die Messebesucher über seine langjährige Erfahrung mit komplexen e-Powertrain-Projekten. Im Zentrum stehen dabei die Entwicklung und Fertigung eigener und kundenspezifischer Power Distribution Units. Das Leistungsspektrum des Hochvolt-Spezialisten deckt Yachten, Schlepper, Boote und verschiedenste Fahrzeuge im Land- und Lufteinsatz ab. Seit 2012 verwirklicht in-Tec Hochvolt-Verkabelungskonzepte. Über 100.000 Stück gefertigte Hochvoltleitungen des Bensheimer Unternehmens sorgen bereits weltweit für die zuverlässige Stromverteilung in Bordnetzen.
Die enge Verzahnung mit dem Portfolio der Tochtergesellschaft „in-Tec Project & Competence Center GmbH“ erbringt aktuelle Lösungen und Ansätze für die anspruchsvollen Projekte im Marine-Sektor. Die Konzept- und Entwicklungsarbeit des Kompetenzzentrums wird zudem auf Kundenwunsch hin durch in-Tec Bensheim verwirklicht und bei Bedarf auch zur Serienreife gebracht.
Gemeinsame Präsentation mit der AGRO AG
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Messestand 1326 in Halle 8 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen zeigt mit AGRO EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist, eine hohe Schirmstromtragfähigkeit garantiert und durch ihr Design den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler sowie AC-Umformer gewachsen ist.
Pressemitteilung in-Tec Bensheim auf der Electric & Hybrid Marine Expo 2022 (Download als Word-Dokument)
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Messestand 1326 in Halle 8 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen zeigt mit AGRO EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist, eine hohe Schirmstromtragfähigkeit garantiert und durch ihr Design den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler sowie AC-Umformer gewachsen ist.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist für qualifizierte Fachleute der Branche kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten im Vorfeld zur Messe über unsere Leistungen. Auch für alle weiteren Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Pressemitteilung in-Tec Bensheim auf der Electric & Hybrid Marine Expo 2022 (Download als Word-Dokument)
in-Tec Bensheim ist Aussteller auf der Messe Battery Show 2022 » weiterlesen...
25.05.2022
in-Tec Bensheim ist Aussteller auf der Messe Battery Show 2022
in-Tec Bensheim nimmt als Aussteller an der Messe Battery Show Europe in Stuttgart vom 28. bis 30. Juni 2022 teil.
in-Tec Bensheim ist Aussteller auf der Messe Battery Show 2022
in-Tec Bensheim nimmt als Aussteller an der Messe Battery Show Europe in Stuttgart vom 28. bis 30. Juni 2022 teil.
Zu Europas größter Messe für die zukunftsweisende Batterie- und H/EV-Technologie werden in diesem Jahr über 480 Aussteller erwartet. Auch unsere Spezialisten freuen sich auf einen regen Austausch auf der Battery Show Europe.
Sprechen Sie mit uns am in-Tec-Messestand D20 in Halle 10 über die aktuellen Branchenentwicklungen und die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Kraft-, Sonder- und Kommunalfahrzeugen, des Flughafenverkehrs, des Bergbaus oder des Marinebereichs. Die in-Tec-Ingenieure stehen darüber hinaus für alle Fragen zu unseren Leistungen rund die Entwicklung und Fertigung von HV-PDUs und zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Sprechen Sie mit uns am in-Tec-Messestand D20 in Halle 10 über die aktuellen Branchenentwicklungen und die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Kraft-, Sonder- und Kommunalfahrzeugen, des Flughafenverkehrs, des Bergbaus oder des Marinebereichs. Die in-Tec-Ingenieure stehen darüber hinaus für alle Fragen zu unseren Leistungen rund die Entwicklung und Fertigung von HV-PDUs und zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Gemeinsame Präsentation mit der AGRO AG
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Stand D20 in Halle 10 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen AGRO hat mit der EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung entwickelt, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist und durch ihr Design den hohen Anforderungen elektrischer Nutzfahrzeuge gewachsen ist. So widersteht sie z.B. den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer. Gerne stellt das Fachpersonal der Firma AGRO diese neue EMV-Kabelverschraubung vor.
Pressemitteilung in-Tec Bensheim ist Aussteller auf der Battery Show 2022 (Download als Word-Dokument)
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Stand D20 in Halle 10 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Spezialist für Kabelverschraubungen AGRO hat mit der EVolution EMC eine EMV-Kabelverschraubung entwickelt, welche mit einer neuartigen steckbaren Schirmkontaktlösung ausgestattet ist und durch ihr Design den hohen Anforderungen elektrischer Nutzfahrzeuge gewachsen ist. So widersteht sie z.B. den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer. Gerne stellt das Fachpersonal der Firma AGRO diese neue EMV-Kabelverschraubung vor.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten bereits vor der Messe über unsere Leistungen. Auch für alle weiteren Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Pressemitteilung in-Tec Bensheim ist Aussteller auf der Battery Show 2022 (Download als Word-Dokument)
Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2022 » weiterlesen...
31.01.2022
Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2022
Wir alle blicken auf ein turbulentes Jahr zurück. Auch bei in-Tec Bensheim verlief 2021 sehr ereignisreich. Viele Highlights prägten unser Geschäftsjahr. Das möchten wir gerne mit Ihnen teilen und Ihnen auch einen Ausblick auf das kommende Jahr 2022 geben.
Jahresrückblick und Ausblick auf das Jahr 2022
Wir alle blicken auf ein turbulentes Jahr zurück. Auch bei in-Tec Bensheim verlief 2021 sehr ereignisreich. Viele Highlights prägten unser Geschäftsjahr. Das möchten wir gerne mit Ihnen teilen und Ihnen auch einen Ausblick auf das kommende Jahr 2022 geben.
Highlights 2021
- Gründung des Kompetenzzentrums in-Tec Project & Competence Center GmbH.
- 30. November bis 2. Dezember: Messe „The Battery Show Europe“.
- Über 120.000 Stück gefertigte Instrumentenschläuche für den Dentalbereich.
- Erweiterung des Fertigungsbereichs Hochvoltbordnetzsysteme.
- Projektbegleitungen in den Bereichen Roboterchirurgie, Fahrerlose Transportsysteme und Hybridschlauchsysteme für die Dentaltechnik.
Eines unserer Highlights im Jahr 2021 war in jedem Fall die Battery Show, E-Mobility Messe in Stuttgart, bei der wir vom 30.11. bis zum 02.12.2021 vertreten waren. Hier konnten wir viele neue Kunden von unserem Know-how zur Verkabelung in der E-Mobilität - auch hinsichtlich der PDU-Boxen - überzeugen und rechnen 2022 weiterhin mit abwechslungsreichen und vielfältigen Aufträgen.
Die Linie für die Produktion der PDU-Boxen wurde verschlankt und so aufgestellt, dass wir hinsichtlich Qualität, Standards und Geschwindigkeit, unseren Kunden das bestmögliche Angebot bieten können. Bereits 25% unseres Umsatzes ist der E-Mobilität zu verdanken.
2021 haben wir ca. 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und drei neue Auszubildende eingestellt. Das ist eines der vielen Merkmale dafür, dass wir uns in einem starken Wachstum befinden.
Neben der Kabelkonfektion haben wir auch unser Standbein im Medical Sektor und im Bereich der fahrerlosen Transportsysteme stetig ausgebaut und erweitert. Für ein außergewöhnliches Kundenprojekt haben wir unsere Schlauchfertigung in Windeseile hochgefahren und eine neue Version eines Instrumentenschlauchs für den amerikanischen Markt vom Prototypen bis zur Serie erfolgreich begleitet.
Ein weiterer Meilenstein war die Gründung unserer Tochtergesellschaft, der in-Tec Project & Competence Center GmbH. Das Kompetenzzentrum bietet unter anderem individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Konzepte und entwickelt Hochvolt-Bordnetz-Komponenten. Als Spezialist mit langjähriger Erfahrung im Bereich Hochvolt-Bordnetz-Systeme übernahm Walter Müller erfolgreich die Position als CTO der in-Tec Project & Competence Center GmbH, während Stefan Krug als CEO fungiert.
Auch für das kommende Jahr 2022 haben wir einiges vor.
Die Linie für die Produktion der PDU-Boxen wurde verschlankt und so aufgestellt, dass wir hinsichtlich Qualität, Standards und Geschwindigkeit, unseren Kunden das bestmögliche Angebot bieten können. Bereits 25% unseres Umsatzes ist der E-Mobilität zu verdanken.
2021 haben wir ca. 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und drei neue Auszubildende eingestellt. Das ist eines der vielen Merkmale dafür, dass wir uns in einem starken Wachstum befinden.
Neben der Kabelkonfektion haben wir auch unser Standbein im Medical Sektor und im Bereich der fahrerlosen Transportsysteme stetig ausgebaut und erweitert. Für ein außergewöhnliches Kundenprojekt haben wir unsere Schlauchfertigung in Windeseile hochgefahren und eine neue Version eines Instrumentenschlauchs für den amerikanischen Markt vom Prototypen bis zur Serie erfolgreich begleitet.
Ein weiterer Meilenstein war die Gründung unserer Tochtergesellschaft, der in-Tec Project & Competence Center GmbH. Das Kompetenzzentrum bietet unter anderem individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Konzepte und entwickelt Hochvolt-Bordnetz-Komponenten. Als Spezialist mit langjähriger Erfahrung im Bereich Hochvolt-Bordnetz-Systeme übernahm Walter Müller erfolgreich die Position als CTO der in-Tec Project & Competence Center GmbH, während Stefan Krug als CEO fungiert.
Auch für das kommende Jahr 2022 haben wir einiges vor.
Ziele 2022
- Wir feiern das 25-jährige Bestehen unseres Unternehmens.
- Neue Fertigungslinien zum Aufbau von Kunden-PDUs, Fuse- und Breakout-Boxen.
- Ausbau der Fertigung für FTS (Fahrerlose Transportsysteme): EOL-Test-System für PDUs, Tests für HV- und LV-Komponenten, Stromsensoren, Bauteile und Dichtigkeitstest in einem Testdurchlauf möglich.
- Beginn der Einführung eines Umweltmanagementsystems DIN EN ISO 14001.
- Messeteilnahmen: 21. bis 23. Juni 2022: The International Exhibition of Electric and Hybrid Marine Charging and Propulsion Technologies and Components sowie 28. bis 30. Juni 2022: The Battery Show Europe.
Im Jahr 2022 rechnen wir weiter mit einem Aufschwung für unser familiengeführtes Unternehmen und werden entsprechend unser Know-how, unsere Qualität und unser Portfolio ausbauen.
in-Tec Bensheim bleibt 2022 ein flexibler Möglich-Macher mit hochwertigem Full-Service-Angebot mit Einkauf, Logistik von Komponenten und Teilen sowie Bevorratung.
in-Tec Bensheim bleibt 2022 ein flexibler Möglich-Macher mit hochwertigem Full-Service-Angebot mit Einkauf, Logistik von Komponenten und Teilen sowie Bevorratung.
Rückblick Battery Show 2021 » weiterlesen...
13.12.2021
Rückblick Battery Show 2021
Wir blicken auf spannende Messetage in Stuttgart zurück.
Rückblick Battery Show 2021
Wir blicken auf spannende Messetage in Stuttgart zurück.
Wir danken allen Messeteilnehmern, die unseren Stand zur Battery Show 2021 vom 30.11. bis 02.12. besucht haben. Natürlich freuen wir uns auf die vielen angesprochenen Projekte, bei denen wir unseren Kunden als zuverlässiger und kompetenter Partner zur Seite stehen werden.
Interessante Messethemen
Der Fokus unseres Messestands lag auf den Themen PDU und Hochvoltbordnetzsysteme. Auch über weiterführende Themen wie das neue Kompetenzzentrum, die „in-Tec Project & Competence Center GmbH“, konnten wir die Interessenten umfassend informieren. Das Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich E-Mobility und Hochvolt-Bordnetze sowie in den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau.
Messefokus „Customized PDU“
Die PDU war nicht nur der Blickfang unseres Messestands; auch zahlreiche Gespräche drehten sich rund um die flexible Hochvolt-Verteilereinheiten.
Wir entwerfen und bauen kundenspezifische PDUs speziell für Ihre Anwendung. Da wir nach unserem bewährten Baukastensystem fertigen können, profitieren Sie als Kunde von flexiblen Montageprozessen einerseits und kurzen Lieferzeiten andererseits.
Mit unserem Standpartner AGRO konnten wir zusätzlich die Vorteile der innovativen EVolution EMC® Kabelverschraubung mit gecrimpter und steckbarer EMV-Schirmkontaktlösung aufzeigen.
Die Verwendung dieser prozesssicheren Kabelkonfektion ergänzt unser Portfolio um eine weitere qualitativ herausragende Lösung für HV-Bordnetze.
Wir entwerfen und bauen kundenspezifische PDUs speziell für Ihre Anwendung. Da wir nach unserem bewährten Baukastensystem fertigen können, profitieren Sie als Kunde von flexiblen Montageprozessen einerseits und kurzen Lieferzeiten andererseits.
Mit unserem Standpartner AGRO konnten wir zusätzlich die Vorteile der innovativen EVolution EMC® Kabelverschraubung mit gecrimpter und steckbarer EMV-Schirmkontaktlösung aufzeigen.
Die Verwendung dieser prozesssicheren Kabelkonfektion ergänzt unser Portfolio um eine weitere qualitativ herausragende Lösung für HV-Bordnetze.
Projektvielfalt auf einen Blick
Unsere Leistungen reichen von der Entwicklung und Fertigung von HV-PDUs bis zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz. Dabei fertigen wir alle Stecksysteme und Kabelvarianten und haben eine Vielzahl an Komponenten zur schnellen Lieferung vorrätig.
Wiedersehen mit in-Tec Bensheim auf der Battery Show 2021 » weiterlesen...
26.10.2021
Wiedersehen mit in-Tec Bensheim auf der Battery Show 2021
in-Tec Bensheim nimmt als Aussteller an der Messe Battery Show Europe in Stuttgart vom 30. November bis 2. Dezember 2021 teil
Wiedersehen mit in-Tec Bensheim auf der Battery Show 2021
in-Tec Bensheim nimmt als Aussteller an der Messe Battery Show Europe in Stuttgart vom 30. November bis 2. Dezember 2021 teil
Endlich sind Messen mit persönlichen Treffen wieder möglich. in-Tec Bensheim nutzt die Gelegenheit und wird an Europas größter Messe für die zukunftsweisende Batterie- und H/EV-Technologie teilnehmen. Unsere Spezialisten freuen sich auf einen regen Austausch.
Die Messebesucher können mit uns über die aktuellen Branchenentwicklungen und die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Kraft-, Sonder- und Kommunalfahrzeugen, des Flughafenverkehrs, für den Bergbau oder den Marinebereich sprechen. Die in-Tec-Ingenieure stehen darüber hinaus für alle Fragen zu unseren Leistungen rund die Entwicklung und Fertigung von HV-PDUs und zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Die Messebesucher können mit uns über die aktuellen Branchenentwicklungen und die Möglichkeiten der Elektrifizierung von Kraft-, Sonder- und Kommunalfahrzeugen, des Flughafenverkehrs, für den Bergbau oder den Marinebereich sprechen. Die in-Tec-Ingenieure stehen darüber hinaus für alle Fragen zu unseren Leistungen rund die Entwicklung und Fertigung von HV-PDUs und zur Konzeption und Konfektion der Verkabelung im Hochvolt-Bordnetz zur Verfügung.
Gemeinsame Präsentation mit der AGRO AG
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Stand 225 in Halle 4 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Kabelverschraubungshersteller AGRO hat mit der EVollution EMC® eine EMV-Kabelverschraubung entwickelt, welche den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer widerstehen kann.
Pressemitteilung Wiedersehen mit in-Tec Bensheim auf der Battery Show 2021 (Download als Word-Dokument)
in-Tec Bensheim präsentiert sich an Stand 225 in Halle 4 gemeinsam mit dem Co-Aussteller, der AGRO AG. Der Kabelverschraubungshersteller AGRO hat mit der EVollution EMC® eine EMV-Kabelverschraubung entwickelt, welche den Einflüssen hoher Schaltfrequenzen durch DC/DC-Wandler und AC-Umformer widerstehen kann.
Messetermin vereinbaren
Der Messe-Einlass ist kostenfrei. Gerne informieren wir Interessenten bereits vor der Messe über unsere Leistungen. Auch für alle weiteren Informationen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Bitte beachten Sie für den physischen Besuch das geltende Schutzkonzept der Messe: https://www.thebatteryshow.eu/en/Visit/covid-19.html
Falls Sie persönlich zur Messe erscheinen möchten, können wir bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@in-tec.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer +49 6251 70588-0.
Bitte beachten Sie für den physischen Besuch das geltende Schutzkonzept der Messe: https://www.thebatteryshow.eu/en/Visit/covid-19.html
Pressemitteilung Wiedersehen mit in-Tec Bensheim auf der Battery Show 2021 (Download als Word-Dokument)
Neugründung in-Tec Project & Competence Center GmbH » weiterlesen...
20.09.2021
Neugründung in-Tec Project & Competence Center GmbH
Neues Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich E-Mobility und Hochvolt-Bordnetze sowie in den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau.
Neugründung in-Tec Project & Competence Center GmbH
Neues Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Bereich E-Mobility und Hochvolt-Bordnetze sowie in den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau.
Die südhessische in-Tec Bensheim GmbH hat wichtige Kernkompetenzen rund um Bordnetz-Systeme in der neu gegründeten in-Tec Project & Competence Center GmbH gebündelt. Standort für das Kompetenzzentrum ist die Lindberghstraße 15 in Bensheim.
Die in-Tec-Ingenieure und erfahrenen Fachkräfte unterstützen Kunden und Auftraggeber bei der Entwicklung und Umsetzung von Hochvolt-, Medizintechnik- und Maschinenbau-Projekten. „Mit dem in-Tec Project & Competence Center gelingt es uns, die Kompetenzen noch stärker zu vernetzen und Synergien zu schaffen“, so Stefan Krug, kaufmännischer Geschäftsführer der in-Tec Project & Competence Center GmbH und Geschäftsführer der in-Tec Bensheim GmbH. Im Vordergrund der Aktivitäten stehen die Entwicklungs- und Projektbegleitung und Engineering-Dienstleistungen. Das Kompetenzzentrum bietet unter anderem individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Konzepte und entwickelt und fertigt Hochvolt-Bordnetz-Komponenten. Als Spezialist mit langjähriger Erfahrung im Bereich Hochvolt-Bordnetz-Systeme übernimmt Walter Müller die technische Geschäftsführung der in-Tec Project & Competence Center GmbH.
Die in-Tec-Ingenieure und erfahrenen Fachkräfte unterstützen Kunden und Auftraggeber bei der Entwicklung und Umsetzung von Hochvolt-, Medizintechnik- und Maschinenbau-Projekten. „Mit dem in-Tec Project & Competence Center gelingt es uns, die Kompetenzen noch stärker zu vernetzen und Synergien zu schaffen“, so Stefan Krug, kaufmännischer Geschäftsführer der in-Tec Project & Competence Center GmbH und Geschäftsführer der in-Tec Bensheim GmbH. Im Vordergrund der Aktivitäten stehen die Entwicklungs- und Projektbegleitung und Engineering-Dienstleistungen. Das Kompetenzzentrum bietet unter anderem individuelle und auf den Kunden zugeschnittene Konzepte und entwickelt und fertigt Hochvolt-Bordnetz-Komponenten. Als Spezialist mit langjähriger Erfahrung im Bereich Hochvolt-Bordnetz-Systeme übernimmt Walter Müller die technische Geschäftsführung der in-Tec Project & Competence Center GmbH.
Integrierte Erfahrung zur Industrialisierung von Projekten
Pressemitteilung Neugründung in-Tec Project & Competence Center GmbH (Download als Word-Dokument)
Stefan Krug gründete 1996 das Unternehmen in-Tec Bensheim, das ebenfalls von Bensheim aus die Bereiche Baugruppenmontage, Kabelkonfektionierung und Fertigung hochwertiger Bauteile für Unternehmen aus der medizintechnischen Branche, Elektrotechnik, Mechanik und Automobilbranche bedient.
Außerdem fertigt das Unternehmen seit 2012 individuelle Hochvolt-Stecksysteme nach VDA-Standards für die E-Mobility-Branche. „Das Kompetenzzentrum rundet unser Portfolio ideal ab. Wir bieten unseren Auftraggebern mit unserer Erfahrung alles aus einer Hand. Wir wissen, dass kürzere Entwicklungszyklen, Flexibilität und die Entlastung der eigenen Ressourcen für unsere Kunden bedeutende Faktoren sind“, erläutert Stefan Krug. „Genau da setzt das in-Tec Project & Competence Center an.“
Das Team von Spezialisten kann Segmente wie die Automobilbranche, den Maschinenbau oder die Medizintechnik effektiv beraten und bedienen. Zusätzlich deckt das Kompetenzzentrum mit einem starken Netzwerk von Partnerfirmen aus verschiedensten Bereichen auch breit gefächerte Anfragen rund um die Realisierung von E-Mobility-Konzepten ab.
Außerdem fertigt das Unternehmen seit 2012 individuelle Hochvolt-Stecksysteme nach VDA-Standards für die E-Mobility-Branche. „Das Kompetenzzentrum rundet unser Portfolio ideal ab. Wir bieten unseren Auftraggebern mit unserer Erfahrung alles aus einer Hand. Wir wissen, dass kürzere Entwicklungszyklen, Flexibilität und die Entlastung der eigenen Ressourcen für unsere Kunden bedeutende Faktoren sind“, erläutert Stefan Krug. „Genau da setzt das in-Tec Project & Competence Center an.“
Das Team von Spezialisten kann Segmente wie die Automobilbranche, den Maschinenbau oder die Medizintechnik effektiv beraten und bedienen. Zusätzlich deckt das Kompetenzzentrum mit einem starken Netzwerk von Partnerfirmen aus verschiedensten Bereichen auch breit gefächerte Anfragen rund um die Realisierung von E-Mobility-Konzepten ab.
Kontakt:
in-Tec Project & Competence Center GmbH
Lindberghstraße 15
64625 Bensheim
64625 Bensheim
Fon: +49 6251 70588-0
Fax: +49 6251 70588-29
Fax: +49 6251 70588-29
Pressemitteilung Neugründung in-Tec Project & Competence Center GmbH (Download als Word-Dokument)
Hochvolt-PDU für elektrifizierten Land Cruiser » weiterlesen...
03.03.2021
in-Tec Bensheim übernimmt Serienfertigung der Hochvolt-Power Distribution Unit (PDU) für die Huber Group
Die südhessische in-Tec Bensheim GmbH wurde von der Huber Group mit der Entwicklung und Lieferung einer Hochvolt-Power Distribution Unit (PDU) beauftragt. Die PDU samt Vorladekreis, HV-Schützen und Interlock-Überwachung sollte kurzfristig für die Kontrolleinheit der elektrifizierten Variante des Toyota Land Cruisers zur Verfügung stehen. Bereits drei Wochen nach der Beauftragung lieferte in-Tec die fertige PDU. in-Tec Bensheim konnte die Huber Group mit Schnelligkeit und hoher Qualität überzeugen und erhielt daraufhin den Zuschlag zur Serienfertigung.
in-Tec Bensheim übernimmt Serienfertigung der Hochvolt-Power Distribution Unit (PDU) für die Huber Group
Die südhessische in-Tec Bensheim GmbH wurde von der Huber Group mit der Entwicklung und Lieferung einer Hochvolt-Power Distribution Unit (PDU) beauftragt. Die PDU samt Vorladekreis, HV-Schützen und Interlock-Überwachung sollte kurzfristig für die Kontrolleinheit der elektrifizierten Variante des Toyota Land Cruisers zur Verfügung stehen. Bereits drei Wochen nach der Beauftragung lieferte in-Tec die fertige PDU. in-Tec Bensheim konnte die Huber Group mit Schnelligkeit und hoher Qualität überzeugen und erhielt daraufhin den Zuschlag zur Serienfertigung.
Die Zusammenarbeit mit Huber Group erforderte ein ausgereiftes technisches Gesamtkonzept und eine zügige Umsetzung. Die Anforderungen an Fahrzeuge im Untertagebau sind hoch. Umso wichtiger ist die optimale Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeugkomponenten. Walter Müller, Leiter des Entwicklungsteams der in-Tec Bensheim GmbH erklärt: „Wir konnten die gewünschten Anforderungen dank unserer Erfahrung in wenigen Wochen zu einem finalen Produkt umsetzen.“ Seit 2016 hat sich in-Tec Bensheim auf die Konfektion von Hochvolt-Steckverbinder und Hochvolt-Leitungen nach VDA-Standard spezialisiert. „Wir unterstützen unsere Auftraggeber genau dort, wo es benötigt wird. Unser Team begleitet von der Entwicklungsphase über die Prototypen bis zur Serienphase“, ergänzt Walter Müller.
„Flexibel, kompetent und ein starker Partner“: in-Tec punktet beim Auftraggeber
Die von in-Tec Bensheim gelieferte PDU fügt sich perfekt in die intelligente Kontrolleinheit des 2WD-/ 4WD-Fahrzeugs ein. Die innovative Steuerung von Huber veranlasst auf Basis einer 32-Bit-Power-Architektur die einzelnen Komponenten unter idealen thermischen Bedingungen zu Höchstleistungen.
Das fertige E-Drive-System ermöglicht den Einsatz in extremen Umgebungen wie dem Untertagebau. Die elektrische Version des Land Cruisers verbessert durch eine vollkommen schadstofffreie Fahrt den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter enorm und überzeugt mit höchster Effizienz.
Die Besonderheiten des Electric Cruiser:
Pressemitteilung Hochvolt-PDU für elektrifizierten Land Cruiser (Download als Word-Dokument)
Die von in-Tec Bensheim gelieferte PDU fügt sich perfekt in die intelligente Kontrolleinheit des 2WD-/ 4WD-Fahrzeugs ein. Die innovative Steuerung von Huber veranlasst auf Basis einer 32-Bit-Power-Architektur die einzelnen Komponenten unter idealen thermischen Bedingungen zu Höchstleistungen.
Das fertige E-Drive-System ermöglicht den Einsatz in extremen Umgebungen wie dem Untertagebau. Die elektrische Version des Land Cruisers verbessert durch eine vollkommen schadstofffreie Fahrt den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter enorm und überzeugt mit höchster Effizienz.
Die Besonderheiten des Electric Cruiser:
- Systemarchitektur: Systemkomponenten von bekannten deutschen TIER-1-Lieferanten arrangiert in einer neuen Architektur
- Systemmanagement: Fahrzeugkontrolle und Integration von systemelektronischen Komponenten durch selbst entwickelte intelligente Steuerungseinheit (entwickelt nach ECE R 100; CE)
- Effizienz: Kosteneinsparung durch weniger Wartungs- und Betriebskosten
- Leistung: Reichweite 150 km; elektrische Leistung 90 kW/ 60 kW; Ladezeit < 2 h; Steigfähigkeit 45 %
Pressemitteilung Hochvolt-PDU für elektrifizierten Land Cruiser (Download als Word-Dokument)
"Großer Preis des Mittelstandes": in-Tec Bensheim GmbH auf Nominierungsliste » weiterlesen...
17.02.2020
Unternehmen erreicht erste Stufe des bundesweiten Wettbewerbs
Unternehmen erreicht erste Stufe des bundesweiten Wettbewerbs
Die südhessische in-Tec Bensheim GmbH wurde für den „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung vorgeschlagen und offiziell in die Nominierungsliste der Wettbewerbsregion Hessen aufgenommen. Der bundesweite Wirtschaftspreis wird im Herbst 2020 zum 26. Mal verliehen und steht dieses Jahr unter dem Motto „Meilensteine setzen“. Das Besondere: Die Teilnehmer können sich nicht selbst um die Auszeichnung bewerben, sondern müssen hierfür von anderen nominiert werden.
Um die zweite Wettbewerbsstufe, die Juryliste, zu erreichen, müssen die Kandidaten in fünf Kategorien überzeugen – darunter Gesamtentwicklung des Unternehmens, Modernisierung und Innovation sowie Engagement in der Region. Ob sich in-Tec Bensheim gegen seine mehr als 300 hessischen Mitbewerber durchsetzen kann, wird im Laufe des ersten Halbjahres bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.mittelstandspreis.com
Um die zweite Wettbewerbsstufe, die Juryliste, zu erreichen, müssen die Kandidaten in fünf Kategorien überzeugen – darunter Gesamtentwicklung des Unternehmens, Modernisierung und Innovation sowie Engagement in der Region. Ob sich in-Tec Bensheim gegen seine mehr als 300 hessischen Mitbewerber durchsetzen kann, wird im Laufe des ersten Halbjahres bekannt gegeben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: www.mittelstandspreis.com
Vorteile, Tendenzen und Herausforderungen der E-Mobility » weiterlesen...
18.02.2019
Off-Road-Elektrifizierung, Transportfahrzeuge, Industriemaschinen: in-Tec Bensheim blickt auf 340 Projektanfragen für E-Mobility in 2018
Off-Road-Elektrifizierung, Transportfahrzeuge, Industriemaschinen: in-Tec Bensheim blickt auf 340 Projektanfragen für E-Mobility in 2018
„Wenn wir über Elektroantriebe sprechen, reden wir über eine disruptive Technologie – eine, die das Bestehende in den kommenden Jahren ablösen wird“, davon ist Walter Müller überzeugt. Er ist der Kopf des Entwicklungsteams bei der in-Tec Bensheim GmbH. Mit einer über 20-jährigen Erfahrung in der Kabelkonfektionsbranche in unterschiedlichen Branchen wie Automotive, Industrie und Medizin entwickelt in-Tec Bensheim gemeinsam mit Auftraggebern Lösungen für Hochvolt-Steckverbindungen. Viele Projekte bewegen sich im Off-Highway-Bereich, darunter elektrisch angetriebene Baumaschinen, Schneemobile oder Flugzeugschlepper für den Airbus A380. Aber auch Lösungen für Transportfahrzeuge und Industriemaschinen sind gefragt. „Elektromotoren haben im Vergleich zum Verbrennungsmotor viele Vorteile: Sie haben ein hohes Drehmoment und benötigen kein Schaltgetriebe. Sie müssen kaum gewartet werden, wodurch die Folgekosten sinken. Anwendungen werden einfach durch Software-Updates angepasst“, sagt Walter Müller weiter.
Tendenz zu höheren Spannungen
Seit 2016 hat sich in-Tec Bensheim auf die Konfektion von Hochvolt-Steckverbinder und Hochvolt-Leitungen nach VDA-Standard spezialisiert. „Wir unterstützen unsere Partner in der Entwicklungsphase, beraten bei der Auswahl geeigneter Komponenten, produzieren Prototypen, begleiten die Testphase, Vorserien- und schließlich auch die Serienphase – je nachdem, welche Unterstützung benötigt wird. Wir schaffen Lösungen, die hohe Ströme sicher übertragen und die angewendeten Spannungen beherrschen“, erläutert Walter Müller. in-Tec Bensheim arbeitet außerdem mit Universitäten zusammen: mit der RWTH Aachen, TU Darmstadt, TU Dresden sowie der TU Magdeburg. Im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ fördert das Bensheimer Unternehmen seit zwei Jahren das Mannheimer Team CURE (Cooperative University Racecar Engineering), das 2017 erstmals mit einem Elektrorennwagen mit einer Hochvolt-Steckverbindung von in-Tec bei der Formula Student Electric in Italien ins Rennen ging. Eng eingebunden in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprozesse sagt Walter Müller: „Die Tendenz geht ganz klar zu höheren Spannungen. Denn dadurch verringern sich die Verluste.“
Zahlreiche, internationale Unternehmen greifen auf die Expertise von in-Tec Bensheim zurück: Rund 340 E-Mobility-Projektanfragen mit 70 Neukunden zählt das Unternehmen allein 2018. „Ein Drittel dieser Projekte läuft bereits. in-Tec erhält Anfragen aus ganz Europa. AEF – die Agricultural Industry Electronics Foundation beispielsweise hat ein Stecksystem definiert und in-Tec Bensheim wurde über einen Global Player mit der Produktion der Kabel-Prototypen beauftragt. Ein anderes Beispiel ist die Kooperation mit BPW Bergische Achsen KG: In diesem Projekt entwickeln wir mit unserem Partner Verkabelungskonzepte für Lkws.“
Seit 2016 hat sich in-Tec Bensheim auf die Konfektion von Hochvolt-Steckverbinder und Hochvolt-Leitungen nach VDA-Standard spezialisiert. „Wir unterstützen unsere Partner in der Entwicklungsphase, beraten bei der Auswahl geeigneter Komponenten, produzieren Prototypen, begleiten die Testphase, Vorserien- und schließlich auch die Serienphase – je nachdem, welche Unterstützung benötigt wird. Wir schaffen Lösungen, die hohe Ströme sicher übertragen und die angewendeten Spannungen beherrschen“, erläutert Walter Müller. in-Tec Bensheim arbeitet außerdem mit Universitäten zusammen: mit der RWTH Aachen, TU Darmstadt, TU Dresden sowie der TU Magdeburg. Im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ fördert das Bensheimer Unternehmen seit zwei Jahren das Mannheimer Team CURE (Cooperative University Racecar Engineering), das 2017 erstmals mit einem Elektrorennwagen mit einer Hochvolt-Steckverbindung von in-Tec bei der Formula Student Electric in Italien ins Rennen ging. Eng eingebunden in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprozesse sagt Walter Müller: „Die Tendenz geht ganz klar zu höheren Spannungen. Denn dadurch verringern sich die Verluste.“
Zahlreiche, internationale Unternehmen greifen auf die Expertise von in-Tec Bensheim zurück: Rund 340 E-Mobility-Projektanfragen mit 70 Neukunden zählt das Unternehmen allein 2018. „Ein Drittel dieser Projekte läuft bereits. in-Tec erhält Anfragen aus ganz Europa. AEF – die Agricultural Industry Electronics Foundation beispielsweise hat ein Stecksystem definiert und in-Tec Bensheim wurde über einen Global Player mit der Produktion der Kabel-Prototypen beauftragt. Ein anderes Beispiel ist die Kooperation mit BPW Bergische Achsen KG: In diesem Projekt entwickeln wir mit unserem Partner Verkabelungskonzepte für Lkws.“
Zu den Herausforderungen der Elektromobilität, die Walter Müller aktuell sieht, gehören die Versorgungsstruktur und vor allem auch die Standardisierung. Doch die Elektromobilität gewinnt weiterhin stark an Fahrt. Damit nimmt man sich auch den Herausforderungen an. „Die Standardisierung wird sichtbar vorangetrieben“, bemerkt Walter Müller. „Für mich persönlich bedeutet Elektromobilität übrigens ein ganz neuer Fahrspaß.“ Noch fährt er ein Hybridfahrzeug. Sein neues Auto aber wird auf jeden Fall ein vollelektrisches sein. „In diesem Zusammenhang ist die von VW verfolgte modulare Bauweise (MEB) sehr vielversprechend.“
Tendenz zu höheren Spannungen
Seit 2016 hat sich in-Tec Bensheim auf die Konfektion von Hochvolt-Steckverbinder und Hochvolt-Leitungen nach VDA-Standard spezialisiert. „Wir unterstützen unsere Partner in der Entwicklungsphase, beraten bei der Auswahl geeigneter Komponenten, produzieren Prototypen, begleiten die Testphase, Vorserien- und schließlich auch die Serienphase – je nachdem, welche Unterstützung benötigt wird. Wir schaffen Lösungen, die hohe Ströme sicher übertragen und die angewendeten Spannungen beherrschen“, erläutert Walter Müller. in-Tec Bensheim arbeitet außerdem mit Universitäten zusammen: mit der RWTH Aachen, TU Darmstadt, TU Dresden sowie der TU Magdeburg. Im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ fördert das Bensheimer Unternehmen seit zwei Jahren das Mannheimer Team CURE (Cooperative University Racecar Engineering), das 2017 erstmals mit einem Elektrorennwagen mit einer Hochvolt-Steckverbindung von in-Tec bei der Formula Student Electric in Italien ins Rennen ging. Eng eingebunden in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprozesse sagt Walter Müller: „Die Tendenz geht ganz klar zu höheren Spannungen. Denn dadurch verringern sich die Verluste.“
Zahlreiche, internationale Unternehmen greifen auf die Expertise von in-Tec Bensheim zurück: Rund 340 E-Mobility-Projektanfragen mit 70 Neukunden zählt das Unternehmen allein 2018. „Ein Drittel dieser Projekte läuft bereits. in-Tec erhält Anfragen aus ganz Europa. AEF – die Agricultural Industry Electronics Foundation beispielsweise hat ein Stecksystem definiert und in-Tec Bensheim wurde über einen Global Player mit der Produktion der Kabel-Prototypen beauftragt. Ein anderes Beispiel ist die Kooperation mit BPW Bergische Achsen KG: In diesem Projekt entwickeln wir mit unserem Partner Verkabelungskonzepte für Lkws.“
Seit 2016 hat sich in-Tec Bensheim auf die Konfektion von Hochvolt-Steckverbinder und Hochvolt-Leitungen nach VDA-Standard spezialisiert. „Wir unterstützen unsere Partner in der Entwicklungsphase, beraten bei der Auswahl geeigneter Komponenten, produzieren Prototypen, begleiten die Testphase, Vorserien- und schließlich auch die Serienphase – je nachdem, welche Unterstützung benötigt wird. Wir schaffen Lösungen, die hohe Ströme sicher übertragen und die angewendeten Spannungen beherrschen“, erläutert Walter Müller. in-Tec Bensheim arbeitet außerdem mit Universitäten zusammen: mit der RWTH Aachen, TU Darmstadt, TU Dresden sowie der TU Magdeburg. Im Rahmen des internationalen Konstruktionswettbewerbs „Formula Student“ fördert das Bensheimer Unternehmen seit zwei Jahren das Mannheimer Team CURE (Cooperative University Racecar Engineering), das 2017 erstmals mit einem Elektrorennwagen mit einer Hochvolt-Steckverbindung von in-Tec bei der Formula Student Electric in Italien ins Rennen ging. Eng eingebunden in die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprozesse sagt Walter Müller: „Die Tendenz geht ganz klar zu höheren Spannungen. Denn dadurch verringern sich die Verluste.“
Zahlreiche, internationale Unternehmen greifen auf die Expertise von in-Tec Bensheim zurück: Rund 340 E-Mobility-Projektanfragen mit 70 Neukunden zählt das Unternehmen allein 2018. „Ein Drittel dieser Projekte läuft bereits. in-Tec erhält Anfragen aus ganz Europa. AEF – die Agricultural Industry Electronics Foundation beispielsweise hat ein Stecksystem definiert und in-Tec Bensheim wurde über einen Global Player mit der Produktion der Kabel-Prototypen beauftragt. Ein anderes Beispiel ist die Kooperation mit BPW Bergische Achsen KG: In diesem Projekt entwickeln wir mit unserem Partner Verkabelungskonzepte für Lkws.“
Zu den Herausforderungen der Elektromobilität, die Walter Müller aktuell sieht, gehören die Versorgungsstruktur und vor allem auch die Standardisierung. Doch die Elektromobilität gewinnt weiterhin stark an Fahrt. Damit nimmt man sich auch den Herausforderungen an. „Die Standardisierung wird sichtbar vorangetrieben“, bemerkt Walter Müller. „Für mich persönlich bedeutet Elektromobilität übrigens ein ganz neuer Fahrspaß.“ Noch fährt er ein Hybridfahrzeug. Sein neues Auto aber wird auf jeden Fall ein vollelektrisches sein. „In diesem Zusammenhang ist die von VW verfolgte modulare Bauweise (MEB) sehr vielversprechend.“
2019 - Ein gutes Jahr für innovative Lösungen » weiterlesen...
Ein Rundbrief an die Freunde unseres Hauses
Dynamisch ist das alte Jahr ausgeklungen. Mit gleicher Energie startet 2019 durch. Projekte, die sich bereits 2018 angekündigt haben, nehmen in diesem Jahr konkrete Formen an. 340 internationale Projektanfragen zählte allein der E-Mobility-Sektor. Ein Drittel davon läuft aktuell oder wurde bereits abgeschlossen. Daneben gab es zahlreiche anspruchsvolle Projekte unter anderem aus der medizintechnischen Branche, bei denen in-Tec Bensheim als flexibler, verlässlicher Partner für innovative Lösungen erfolgreich Entwicklungsarbeit leistete.
Vor mehr als zwei Jahrzehnten hat sich in-Tec Bensheim auf Baugruppenmontage, Kabelkonfektionierung und Fertigung hochwertiger, sensibler Bauteile für Unternehmen insbesondere aus der medizintechnischen Branche, Elektrotechnik, Mechanik und Automobilbranche spezialisiert. Heute bringen wir unsere umfassende Expertise in zukunftsweisende Entwicklungen ein, beraten bei der geeigneten Materialwahl, produzieren Prototypen und bringen diese in enger Kooperation mit unseren Auftraggebern zur Serienreife. 2018 haben wir unter anderem bei der Weiterentwicklung eines Systems für die Roboter-assistierte Chirurgie mitgewirkt. in-Tec hat dabei Verbindungslösungen für spezielle Materialien und Formen mit minimalen Durchmessern geschaffen, bei denen klassische Fügeverfahren nicht angewendet werden konnten.
Im Vergleich dazu denken wir bei unseren Lösungen für die Elektromobilität in deutlich größeren Dimensionen. Die Prinzipien dahinter sind allerdings vergleichbar. Eng eingebunden in die gegenwärtigen Forschungs- und Entwicklungsprozesse kooperiert in-Tec Bensheim mit Unternehmen sowie Universitäten und bringt dabei sein Know-how richtungsweisend ein. Viele der E-Mobility-Projekte bewegen sich im Off-Highway-Bereich. Wir sind daran beteiligt, Lösungen für Hochvolt-Steckverbindungen für elektrisch angetriebene Baumaschinen, Schneemobile oder einen Flugzeugschlepper für den A380 zu schaffen.
Im Vergleich dazu denken wir bei unseren Lösungen für die Elektromobilität in deutlich größeren Dimensionen. Die Prinzipien dahinter sind allerdings vergleichbar. Eng eingebunden in die gegenwärtigen Forschungs- und Entwicklungsprozesse kooperiert in-Tec Bensheim mit Unternehmen sowie Universitäten und bringt dabei sein Know-how richtungsweisend ein. Viele der E-Mobility-Projekte bewegen sich im Off-Highway-Bereich. Wir sind daran beteiligt, Lösungen für Hochvolt-Steckverbindungen für elektrisch angetriebene Baumaschinen, Schneemobile oder einen Flugzeugschlepper für den A380 zu schaffen.
Gemeinsam mit unseren Kunden wachsen wir an den Herausforderungen. Das Ziel, unsere Partner mit Weitsicht und progressiven Entwicklungen voranzubringen, setzt auch beständige Investitionen an unseren Standort voraus: Jetzt im Januar ist der Neubau komplett bezugsfertig. Hier wird unter anderem die Kabelfertigung insbesondere für den Hochvolt-Bereich mit neuen Maschinen und Werkzeugen in Betrieb genommen. Für das autarke Transportsystem, das bei uns in Bensheim im Zuge der Testphase zur Marktreife gebracht wurde und hier nun auch produziert wird, haben wir zur Optimierung der Produktionsabläufe eine neue Fertigungslinie eingerichtet.
Auf dem Dach des neuen Gebäudes befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 1210 m2 und einer Leistung von 200 kWp. Zusammen mit den Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ist an unserem Standort eine moderne Infrastruktur entstanden. Diese bewusste Weiterentwicklung unseres Firmensitzes ist nicht nur eine Konsequenz unserer täglichen Arbeit, sondern auch ein Ergebnis unserer Verwurzelung in der Region. Wir stärken sie mit unserem wirtschaftlichen Handeln und tragen dabei Verantwortung für die Umwelt – die in-Tec Bensheim künftig emissionsfreier gestalten will, indem der Fuhrpark Stück für Stück auf Elektromobilität umgestellt werden soll.
in-Tec Bensheim bleibt auch 2019 verlässlicher Partner mit hochwertigem Full-Service-Angebot, zu dem selbstverständlich der Einkauf, die Logistik von Komponenten und Teilen sowie die Bevorratung gehören. Für die kommenden Monate wünschen wir Ihnen viele erfolgreiche Projekte, für die wir gern unsere Expertise und Flexibilität zur Verfügung stellen. Wir freuen uns, wenn wir Sie auch in Zukunft bei der Suche nach Lösungen unterstützen dürfen.
Ihr Stefan Krug
Wirsol sorgt bei in-Tec für ein Photovoltaik-Vorzeigeprojekt » weiterlesen...
13.09.2019
Bensheimer Unternehmen übernimmt mit einer Kombination von Photovoltaik, Speicher und Ladestationen eine Vorreiterrolle für Gewerbebetriebe
Bensheimer Unternehmen übernimmt mit einer Kombination von Photovoltaik, Speicher und Ladestationen eine Vorreiterrolle für Gewerbebetriebe
Waghäusel/Bensheim. Ein gutes halbes Jahr investierten die Solarexperten von Wirsol in die Planung der beiden Photovoltaik-Anlagen für die in-Tec Bensheim GmbH. Der Bauteilefertiger hatte sich gleich für zwei Solaranlagen entschieden: eine auf dem Bestandsgebäude und eine auf dem Neubau. Herausgekommen ist ein vorbildliches Projekt mit Photovoltaik-Anlagen, Speicher und Ladestationen.
Der Neubau musste jedoch zuerst fertiggestellt werden. Hinzu kam, dass für die Montage der PV-Anlage auf dem Bestandsgebäude sowohl ein Netzausbau als auch eine sehr umfangreiche Statikanalyse und -berechnung vor Ort notwendig war. Für den Netzausbau sowie das Messkonzept war der auch in Bensheim ansässige Energieversorger GGEW zuständig. Die Firma Elektro Müller übernahm den AC-Anschluss beider PV-Anlagen.
„Bei dem Projekt haben, unter der Federführung von Wirsol, alle Beteiligten Hand in Hand gearbeitet und unser Projekt zügig und in der notwendigen Qualität umgesetzt“, erklärt Stefan Krug, Geschäftsführer der in-Tec Bensheim GmbH.
Auf einer Gesamtfläche von 1.650 Quadratmetern – 1.100 Quadratmeter auf dem Bestandsgebäude und 550 Quadratmeter auf dem Neubau – wurden 462 Module, vier SMA Wechselrichter, zwei Ladestationen sowie zwei chemische Batterie-Speicher mit einer gesamten Leistung von 30 Kilowattstunden verbaut. Die Anlage auf dem Bestandsgebäude erbringt dabei eine Leistung von knapp über 70 Kilowatt Peak, die des Neubaus 62 Kilowatt Peak und damit einen spezifischen Ertrag von 69.000 bzw. 60.700 Kilowattstunden im Jahr. Die Bauzeit betrug rund zwei Wochen. Für die beiden Projekte wurde insgesamt eine sechsstellige Summe investiert.
in-Tec ist Vorbild für andere Bensheimer Gewerbebetriebe
„Unsere Herausforderung bestand darin, alle Beteiligten zu koordinieren, um die Fertigstellung des Messkonzepts BHKW sowie die PV-Anlage für den Eigenverbrauch und die Einbindung beider Technologien in einen Batterie-Speicher zu gewährleisten. Im Endeffekt konnten wir das Vorzeigeprojekt mit zwei Photovoltaik-Anlagen, einem Batterie-Speicher sowie einer Ladestation erfolgreich umsetzen“, erklärt Johannes Groß, Vertriebsleiter von Wirsol.
Der Gesamtstrombedarf der beiden Gebäude liegt etwa bei knapp 71.000 Kilowattstunden im Jahr. Über den Eigenverbrauch von rund 45.000 Kilowattstunden ergibt sich ein Autarkiegrad von etwa 72 Prozent als Anteil des Strombedarfs der Gebäude, der über die PV-Anlagen gedeckt werden kann. Bezogen auf die beiden Gebäude erreicht das Unternehmen einen Autarkiegrad von rund 78 Prozent beim Neubau und 66 Prozent im Bestandsgebäude. Zusätzlich können im Jahr noch etwa 84.000 Kilowattstunden ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Der Beitrag der Anlagen zum Klimaschutz ist ebenfalls erheblich. Der vermiedene CO2-Ausstoß der beiden Anlagen beläuft sich auf rund 72,6 Tonnen pro Jahr.
„Durch die Kombination aus PV-Anlage, Batterie-Speicher und Ladestationen optimiert die Firma in-Tec ihren Eigenverbrauch und ist für die Gewerbebetriebe in Bensheim ein Vorbild. Das Projekt soll bei anderen Unternehmen vorgestellt werden und so zum Umstieg auf PV-Strom zur Deckung des Eigenverbrauchs animieren“, ergänzt Solarexperte Groß.
Über Wirsol
Wirsol ist eine Marke der WIRCON GmbH. Der Energiedienstleister WIRCON GmbH wurde im Dezember 2013 mit der Motivation gegründet, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Im Fokus der WIRCON-Gruppe stehen Wind- und Photovoltaik-Großprojekte, Photovoltaik-Kleindachanlagen für Privatkunden, Photovoltaik-Großdachanlagen für vorwiegend gewerbliche Kunden sowie die nachhaltige Betriebsführung von Erneuerbare Energieanlagen der vorstehenden Erzeugungsarten. Hierbei wird sich die WIRCON-Gruppe den zukünftigen Herausforderungen der dezentralen Energieerzeugung, Energiespeicherung, des Energiemanagements, Energiebezugs und der Direktvermarktung von Energie stellen. Wirsol ist stets an neuen Projekten zu Entwicklung und Bau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien interessiert.
Der Neubau musste jedoch zuerst fertiggestellt werden. Hinzu kam, dass für die Montage der PV-Anlage auf dem Bestandsgebäude sowohl ein Netzausbau als auch eine sehr umfangreiche Statikanalyse und -berechnung vor Ort notwendig war. Für den Netzausbau sowie das Messkonzept war der auch in Bensheim ansässige Energieversorger GGEW zuständig. Die Firma Elektro Müller übernahm den AC-Anschluss beider PV-Anlagen.
„Bei dem Projekt haben, unter der Federführung von Wirsol, alle Beteiligten Hand in Hand gearbeitet und unser Projekt zügig und in der notwendigen Qualität umgesetzt“, erklärt Stefan Krug, Geschäftsführer der in-Tec Bensheim GmbH.
Auf einer Gesamtfläche von 1.650 Quadratmetern – 1.100 Quadratmeter auf dem Bestandsgebäude und 550 Quadratmeter auf dem Neubau – wurden 462 Module, vier SMA Wechselrichter, zwei Ladestationen sowie zwei chemische Batterie-Speicher mit einer gesamten Leistung von 30 Kilowattstunden verbaut. Die Anlage auf dem Bestandsgebäude erbringt dabei eine Leistung von knapp über 70 Kilowatt Peak, die des Neubaus 62 Kilowatt Peak und damit einen spezifischen Ertrag von 69.000 bzw. 60.700 Kilowattstunden im Jahr. Die Bauzeit betrug rund zwei Wochen. Für die beiden Projekte wurde insgesamt eine sechsstellige Summe investiert.
in-Tec ist Vorbild für andere Bensheimer Gewerbebetriebe
„Unsere Herausforderung bestand darin, alle Beteiligten zu koordinieren, um die Fertigstellung des Messkonzepts BHKW sowie die PV-Anlage für den Eigenverbrauch und die Einbindung beider Technologien in einen Batterie-Speicher zu gewährleisten. Im Endeffekt konnten wir das Vorzeigeprojekt mit zwei Photovoltaik-Anlagen, einem Batterie-Speicher sowie einer Ladestation erfolgreich umsetzen“, erklärt Johannes Groß, Vertriebsleiter von Wirsol.
Der Gesamtstrombedarf der beiden Gebäude liegt etwa bei knapp 71.000 Kilowattstunden im Jahr. Über den Eigenverbrauch von rund 45.000 Kilowattstunden ergibt sich ein Autarkiegrad von etwa 72 Prozent als Anteil des Strombedarfs der Gebäude, der über die PV-Anlagen gedeckt werden kann. Bezogen auf die beiden Gebäude erreicht das Unternehmen einen Autarkiegrad von rund 78 Prozent beim Neubau und 66 Prozent im Bestandsgebäude. Zusätzlich können im Jahr noch etwa 84.000 Kilowattstunden ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Der Beitrag der Anlagen zum Klimaschutz ist ebenfalls erheblich. Der vermiedene CO2-Ausstoß der beiden Anlagen beläuft sich auf rund 72,6 Tonnen pro Jahr.
„Durch die Kombination aus PV-Anlage, Batterie-Speicher und Ladestationen optimiert die Firma in-Tec ihren Eigenverbrauch und ist für die Gewerbebetriebe in Bensheim ein Vorbild. Das Projekt soll bei anderen Unternehmen vorgestellt werden und so zum Umstieg auf PV-Strom zur Deckung des Eigenverbrauchs animieren“, ergänzt Solarexperte Groß.
Über Wirsol
Wirsol ist eine Marke der WIRCON GmbH. Der Energiedienstleister WIRCON GmbH wurde im Dezember 2013 mit der Motivation gegründet, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln, zu bauen und zu betreiben. Im Fokus der WIRCON-Gruppe stehen Wind- und Photovoltaik-Großprojekte, Photovoltaik-Kleindachanlagen für Privatkunden, Photovoltaik-Großdachanlagen für vorwiegend gewerbliche Kunden sowie die nachhaltige Betriebsführung von Erneuerbare Energieanlagen der vorstehenden Erzeugungsarten. Hierbei wird sich die WIRCON-Gruppe den zukünftigen Herausforderungen der dezentralen Energieerzeugung, Energiespeicherung, des Energiemanagements, Energiebezugs und der Direktvermarktung von Energie stellen. Wirsol ist stets an neuen Projekten zu Entwicklung und Bau von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien interessiert.